Kochen nach den Jahreszeiten: Winter
Essen und trinken Sie, was Ihnen gut tut und vermeiden Sie, was Ihnen schadet
Der Rat kommt immer wieder vor. Es ist gut, von dem wir hinreichend wissen, was uns nicht gut tut, lassen wir nicht auf den Tisch stellen, was uns wohl täte, bleibt.
Aber welche Lebensmittel gemäß der energetischen Einflüsse für uns am besten sind, hängt nach dem Verständnis der Chinesischen Medizin auch davon ab, in welche Jahreszeit man sich gerade befindet. Und was wir essen, das hat eine Auswirkung auf unseren Energiehaushalt, unser Organsystem.
Im Sinn der Chinesischen Medizin dient die Ernährung generell der Erhaltung des Gleichgewichts, dem Ausgleichen der inneren Schwankungen des Körpers und dem Auffüllen von Reserven. Aus diesem Grund sind wir gefordert das Lebensmittel nach seiner passenden Eigenschaft der Jahreszeiten entsprechend auszuwählen, um unseren Körper zu stützen.
Winter ist die Zeit des Rückzugs der Lebensenergie, ganz ins Innere, ins Zentrum. Es ist die Zeit der tiefsten Temperatur, langen Nächte, der Verdichtung und der Sammlung von Lebenskräften. In dieser Zeit sollte man ausreichende Ruhe finden, genügend schlafen und wärmende, energiereiche Nahrung zu sich nehmen.
Empfehlung:Dynamisierende Nahrungsmittel: Weintrauben, Walnuss, Esskastanie, Schaf– und Ziegenfleisch, Hirschfleisch, Garnelen, Hirse, Sternanis, Koriander, Knoblauch, Basilikum, Rucola, Stützende Nähstoffe: Sesam, Milch, Butter, Käse, Sesamöl, Barsch, Tintenfisch
Meiden im Winter: Salzbelastung, eisgekühlte Nahrung, Tiefkühlkost, körperliche extreme Überanstrengung, Kälteexposition
Rezept: Schaffleisch-Nudel-Suppe
Schaf– oder Ziegenfleisch 300g; Koriander, Ingwer, Salz, Pfeffer, Schnittlauch nach Bedarf; Teufelszwirnsamen (Cuscutae semen)5g, Nudeln 400g für 2 Erwachsene, mit 1 Liter Wasser kochen.
Bemerkung: diese Empfehlung ist allgemein und unverbindlich - im Einzelfall muss eventuell eine individuelle Beratung erfolgen.